Das Magazin für die Gefahrgut-Logistik
ISSN 0016-5808
Erscheinungsweise: 12 x jährlich
» Bestellung Abo und Einzelheft
Die Redaktion gela stellt hier zum kostenlosen Download zur Verfügung:
Revised Policy Rules + Exemptions
for Fireworks der Niederlande (23.09.2002)
|
Eine Auswahl interessanter Beiträge stellt die Redaktion gela hier zum kostenlosen Download als Adobe PDF zur Verfügung.
Pflicht und Kür
Kesselwagenhalter bieten über das RID hinausgehende Sicherheitsausstattung an. (1/2014)
|
Warum Buncefield passierte
Etliche Unzulänglichkeiten haben den Tanklager-Brand so verheerend werden lassen. (10/2012)
|
Maritime Abweichler
Neben dem IMDG-Code sind auch die speziellen Wünsche der Häfen weltweit zu beachten. (4/2012)
|
Rauchzeichen am Einfüllstutzen
Nach dem Befüllen von Bodentanks an Tankstellen mit Benzin sind gelegentlich Stichflammen zu beobachten, gezündet nach elektrostatischer Entladung. Mögliche Folge: Brände. (6/2005)
|
ADR – das unbekannte Wesen
... Oder vielmehr "das bekannte Unwesen"? Ein kompetenter Delegierter berichtet über die Arbeitsweise des entscheidenden Gremiums – der ECE WORKING PARTY 15. (9/2003)
|
12/2019 − | |
Schmidt: Die Gefahrgutvorschriften gelten für alle |
|
11/2019 − | |
Poljakov: über die Einstufung von E-Bikes mit Lithiumbatterien | |
10/2019 − | |
Püllen: der Empfänger als Verantwortlicher in der Transportkette | |
9/2019 − | |
Schmidt: kein Interpretationsspielraum bei der Wahrnehmung der Pflichten | |
8/2019 − | |
Poljakov: Mehr Überwachung gewünscht | |
7/2019 − | |
Püllen: Der richtige Umgang mit Begriffen | |
6/2019 − | |
Schmidt: Die schriftlichen Weisungen bleiben so wie sie sind | |
5/2019 − | |
Poljakov: Lücke in der Informationskette |
|
4/2019 − | |
Püllen: Fehlende Hinweise auf Gefahrgut in begrenzten Mengen |
|
3/2019 − | |
Schmidt: Zum sinnvollen Umgang mit Atemschutzfiltermasken |
|
2/2019 − | |
Poljakov: Überwachungspflicht für kennzeichnungspflichtige Gefahrguttransporte |
|
1/2019 − | |
Püllen: Gefahrguttransport im Lang-Lkw |
|
12/2018 − | |
Schmidt: Die Absender-Angabe im Beförderungsdokument |
|
11/2018 − | |
Püllen: Klassifizierungscodes von Feuerwerkskörpern |
|
10/2018 − | |
Poljakov: Kriterien für Assistenzsysteme definieren |
|
9/2018 − | |
Schmidt: Mangelnde Präsenz von Logistikern bei der internationalen Rechtsetzung |
|
8/2018 − | |
Püllen: Verantwortungsdelegation an die beauftragten Personen |
|
7/2018 − | |
Püllen: Wer muss alles zum Gefahrgutrecht geschult werden? |
|
6/2018 − | |
Poljakov: Neue Anforderungen an den Jahresbericht des gebe |
|
5/2018 − | |
Poljakov: Was es mit der B.3-Bescheinigung auf sich hat |
|
4/2018 − | |
Schmidt: Wie sollte ein elektronisches Beförderungsdokument beschaffen sein? |
|
3/2018 − | |
Schmidt: Lieferkondition "ex works" und wer die IMO-Erklärung erstellen kann und muss |
|
2/2018 − | |
Poljakov: Gefahrgut-Beförderung im Fahrerhaus |
|
1/2018 − | |
Müller: Überzogene Lasi-Anforderungen der Polizei |
|
12/2017 − | |
Schmidt: Modernisierung mit Anpassungsbedarf |
|
11/2017 − | |
Poljakov: Bestrafung oder Nudging bei Fehlverhalten? |
|
10/2017 − | |
Müller: Sinn und Unsinn des GHS |
|
9/2017 − | |
Schmidt: Vollständige Stoff-Informationen sind notwendig |
|
8/2017 − | |
Poljakov: Fragwürdige Anträge bei der Gemeinsamen Tagung |
|
7/2017 − | |
Müller: Die Vorschriften zur Belüftung von Fahrzeugen/Containern lassen Fragen offen |
|
6/2017 − | |
Schmidt: Falschdeklarationen von Lithium-Batterien |
|
5/2017 − | |
Poljakov: Gefahrstoff-Kenntnisse für Gefahrgut-Personal |
|
4/2017 − | |
Müller: Beispiele für nicht nachvollziehbare Gefahrgut-Vorschriften |
|
3/2017 − | |
Schmidt: Erleichterungen machen das Transportleben nicht unbedingt leichter |
|
2/2017 − | |
Poljakov: Plädoyer für das elektronische Beförderungsdokument |
|
1/2017 − | |
Müller: Sprachliches Chaos beim Beförderungspapier |
|
12/2016 − | |
Schmidt: Gefahren durch begaste, obschon belüftete Container |
|
11/2016 − | |
Poljakov: Sinn und Unsinn von Rechtsänderungen |
|
10/2016 − | |
Müller: Zur Fachkompetenz von Ingenieurbüros |
|
9/2016 − | |
Schmidt: Über die Tücken des OWiG-Anhörungsbogens |
|
8/2016 − | |
Poljakov: Auswüchse des Sachverständigenwesens |
|
7/2016 − | |
Müller: Differenzierte UN-Nummern für eindeutige Stoffbezeichnungen im Beförderungspapier |
Rund um Gefahrgut bestens bedient: Der Newsletter Gefahrgut bringt Sie wöchentlich auf den aktuellen Stand mit top-aktuellen Meldungen von gefahrgut.de. Tipps zu unseren Produkten und Veranstaltungen sowie hilfreiche Hintergrundinfos erhalten Sie monatlich in einer Spezial-Ausgabe. So bleiben Sie in Sachen Gefahrgut auf dem Laufenden!